Traditionelle Polsterei und Restaurierung in Markkleeberg
Moderne PolstereiDie traditionelle Polsterei setzt viele fachliche Kentnisse und Erfahrung voraus. Als gelernte Meister stellen wir unsere Kenntnisse seit über zwanzig Jahren unter Beweis: Herr Reinhardt Roßberg seit 1995 und Herr Torsten Otto mittlerweile schon seit 1992. Darüber hinaus konnten wir unsere Qualifikationen mit der Prüfung zum „Restaurator im Raumausstatter-Handwerk“ an der Akademie des Handwerks auf Schloss Raesfeld erfolgreich erweitern. Bis zum heutigen Tag leitet Herr Roßberg Seminare, um sein umfangreiches Fachwissen an andere weiterzugeben. Diese langjährige Berufserfahrung ermöglichte es, die unterschiedlichsten Aufträge ausführen zu können. Dabei sind uns die privaten Auftraggeber genauso wichtig, wie Aufträge aus dem öffentlichen Bereich.
Bei vielen privaten Kunden steht ein „wieder nutzbar machen“ der Möbel im Vordergrund. Warum das alte Sofa der Großeltern entsorgen, wenn es doch so bequem ist? Dann werden poröse Gurten ausgetauscht, defekte Federn ersetzt und die Schnürung erneuert sowie Materialien des Form- und Ausgleichspolsters ergänzt. In der traditionellen Polsterei sind viele Materialien auf pflanzlicher Basis und unterliegen der natürlichen Alterung. Dabei vergisst man oft, wie alt ein Polstermöbel geworden ist. Die hier in der Region weitverbreiteten Gründerzeitmöbel sind z. B. inzwischen fast 100 Jahre alt! Wenn das Möbelstück wieder neubezogen beim Kunden steht, kann es die nächsten Jahre genutzt werden. Es handelt sich hier meist um eine Rekonstruktion des vorgefundenen oder angenommenen Zustands, in traditioneller Polstertechnik.
Restaurierung – mehr als nur dekorative Verschönerung
Bei der Restaurierung von Möbeln (z. B. in Museen) steht allerdings nicht immer das „wieder nutzbar machen“ im Vordergrund, sondern das Sichern und Erhalten des Zustandes. Auch die Erstellung einer ausführlichen Dokumentation über die vorgefundenen Materialien und Arbeitsweisen sind ein wichtiger Bestandteil der Arbeit eines Restaurators.
Restaurierung heißt nicht alles neu machen, sondern so viel wie möglich des Befundes erhalten. Denn was einmal zerstört wurde, lässt sich nicht wieder ersetzen.
Darin liegt auch der Unterschied zwischen einem Polsterer, der nach traditionellen Techniken arbeitet und einen geprüften Restaurator im Handwerk.